Beschreibung
Der Glasfasereinsatz in den Kabelnetzen nimmt kontinuierlich zu. Damit wächst auch die Notwendigkeit das Grundlagenwissen laufend anzupassen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik und Glasfasernetze (FTTH).
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an technisch orientiertes Personal aber auch an Entscheidungsträger, welche ihr technisches Wissen praxisbezogen erweitern möchten.
Zielgruppe
Techniker (Netz & Zentralen), Installateure, Planer, Projektleiter, Teamleiter und technisch interessierte Vorgesetzte
 
Voraussetzungen
HFC-Basis Kurs Signum Engineering oder vertiefte, branchenspezifische Kenntnisse und Erfahrung.
 
Seminarziel
Die Teilnehmer kennen die vertieften Grundlagen moderner Fiber-Optik Technologien. Die Kursteilnehmer verstehen die Unterschiede, Vor- und Nachteile, zwischen HFC- und den verschiedenen FTTx- Strukturen wie FTTB und FTTH.
 
Leitung / Referent
  					Fachexperte und Kursleiter Signum Engineering
 
Zertifikat
Kursbestätigung Signum Engineering
 
Inhalt
Einleitung
- Bandbreitenwachstum
 - Limiten und Optimierungen von HFC
 - Herausforderung bei Optimierungen und Erweiterungen
 
Grundlagen der Lichtwellenleitertechnik
- Begriffe
 - Vorteile und Nachteile Glasfaserkabel
 - Elektromagnetisches Spektrum
 - Wellenlängen für optische Übertragung
 - ITU Bänder, Wellenlängen für CWDM und DWDM
 
Komponenten und Parameter
- Glasfasertypen, ITU-Standards, Eigenschaften
 - Optische Stecker und Verbinder
 - Laserklassen, Sicherheit, Gefährdung durch Laser
 - Optische Splitter, Abzweiger, Bauformen und Eigenschaften
 
Wellenlängenmultiplex
- CWDM, DWDM, ITU Grid
 - Multiplexer und Demultiplexer
 - Praxisanwendungen
 
PON, AON, RF-Overlay
- Punkt-zu-Punkt-, Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen
 - PON und AON, passive und aktive Optische Netze
 - Fiber to the X, RFoG, CWDM-PON
 - GPON, 10G-PON/XG-PON, XGS-PON
 - GPON Klasse B+
 - GPON mit/ ohne RF-Overlay
 - Zukunft und Entwicklungsmöglichkeiten
 
Möglichkeiten zur Migration von HFC zu FTTx
- Gründe für und gegen eine Migration
 - Migrationsmöglichkeiten HFC zu FTTx
 - Technologien GPON, 10G-PON/XG(S)-PON und DPON/RFoG
 - Parallelbetrieb HFC, RFoG und GPON
 - Technologievergleich HFC und FTTx
 
BAKOM Richtlinie für FTTH-Installationen
- Vier-Fasermodell
 - Abgrenzung und Geltungsbereich
 - Eigenschaften und Parameter
 
Messtechnik und Unterhalt
- Messtechnik und Messverfahren
 - Dämpfungs- und Reflexionsmessung
 - Inspektion Optischer Stecker und Verbindungen
 
Inspektion und Reinigung
- Korrekte Inspektion
 - Beispiele von Verschmutzungen
 - Arten der Steckerreinigung
 
Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
In der Gruppe und mit dem Kursleiter
Dauer
1 Tag von 09.00 bis 17.00 Uhr (Kurslokal ab 08.30 Uhr geöffnet)
Veranstaltungsort
6048 Horw
Sprache
Deutsch
Kosten und Leistungen
CHF 850.- (pro Teilnehmer exkl. MWST.)
Inklusive sind:
- Kursunterlagen (Hand-out)
 - Schreibmappe
 - Block und Kugelschreiber
 - Mittagessen im Restaurant
 - Kaffee & Getränke
 - Pausenverpflegung
 - Parkplatz
 


